index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 641.2

Citatio: A. Chrzanowska (ed.), hethiter.net/: CTH 641.2 (TX 09.11.2009, TRde 11.11.2009)



§ 2
14
--
A
Vs. I 19 nu EN.SISKU[R _ _ _]
B
15
--
A
Vs. I 19 [_ _ _ ]i ŠUMEŠ-aš w[a-tar] Vs. I 20 pí-an-z[i]
B
16
--
A
Vs. I 20 [_ _ _ A-N]A DINGIR-LIM U[Š- ...]
B
17
--
A
Vs. I 21 nu-kán k[i- _ _ _ _ _ _] x [...]
B
Vs. 10 nu-kán kiš-an Vs. 11 ti-an-ti
18
--
A
Vs. I 21 [...] Vs. I 22 ŠÀ.BA 1-[...]
B
19
--
A
Vs. I 22 [...] Vs. I 23 DBÉ-E[L ...] Vs. I 24 DŠa-[...]
B
C
x+1 [_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _]-ma DSÎN D[_ _] 2' [_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _-]ḫi-it-ra 3' [_ _ _ _]
20
--
A
Vs. I 25 nu-kán x[...]
B
C
3' [_ _ _ _ _ _ _ _]-NI DINGIR-LIM ku-na-an-zi
21
--
A
Vs. I 26 nu Z[Ì_ _ _ _ _]
B
C
4' [_ _ _ _ _ _ _]
22
--
A
B
C
4' [_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ]e?-eš-har A-NA ZÌ.DA 5' [_ _ _ _ _]
23
--
B
C
24
--
B
C
6' [_ _ _ _ _ _] x [D]Ù-ia pa-ra-a 7' [_ _ _ _ _]
25
--
B
C
26
--
B
C
27
--
B
C
28
--
B
C
29
--
B
C
11' [ _ _ _ _ _ DINGIR]-LIM EGIR-pa ti-an-zi
30
--
B
C
12' [ _ _ _ _ _ ḪI.]A ku-i-e-eš A-NA DINGIR-LIM EGIR-pa 13' [ _ _ _ _ _ ]-ri
31
--
B
C
32
--
B
C
14' [ _ _ _ _ _ _ Š]A GA.KIN.AG ar-ḫa pár-ši-ia
33
--
B
C
15' [ _ _ _ _ _ _ _ m]e-ma-al šu-up-pa-ia-aš x x[_ _ _ _]
34
--
B
C
16' [ _ _ _ _ _ B]A.BA.ZA-ia A-NA DINGI[R-LIM _ _ _ _ _]
35
--
B
Vs. 19 nu 1 NINDA.KU7 Vs. 20 [_ _ _ _]
C
36
--
B
37
--
B
38
--
B
39
--
B
Vs. 21 na-at-kán šu-up-pí x[_ _] Vs. 22 [_ _ _ _ _] kat-ta da-a-i
40
--
B
41
--
B
42
--
B
43
--
B
44
--
B
§ 2
14 -- Nun geht der Ritualherr.
15 -- Und man gibt ihm Handwasser.
16 -- Und der Ritualherr verbeugt sich zur Gottheit.
17 -- Und in dieser Weise zu dem Gesetzten:
18 -- 3 Schafe, davon ein Schaf, das ein Geschenk (ist).
19 -- Und es (ist) dort für Išḫara, Bēltu, den Mondgott, die Sonnengottheit, Ḫalma, Šangara (und) Tuḫḫitra im Reinen2.
20 -- Nun tötet man die Schafe vor der Gottheit.
21 -- Dann schüttet er Mehl aus.
22 -- Und lässt das Blut über das Mehl.
23 -- Und man reibt (sie damit) ein.
24 -- Nun schaffen der Koch und der Bäcker (es) hinaus.
25 -- Und sie schaffen (es) hinaus.
26 -- Und man schüttet es auf den Herd.
27 -- Die Schafe aber schafft man in das Haus des Kochs.
28 -- Und Leber, [Herz], Füße, Köpfe – alles kocht man.
29 -- Und man legt es [dort] hinter die Gottheit.
30 -- [Und x Dickb]rote, welche hinter der Gottheit liegen,
31 -- zerbricht man.
32 -- Und [Rührkuch]en mit Käse zerbricht er.
33 -- Und Rührkuchen (und) Grütze an reinen (Stätten) [schüttet er] aus.
34 -- Erbsengericht und Suppe aus Gerstenbrei legt man hinter die Gottheit.
35 -- Und ein süßes Brot op[fert er?].
36 -- [...E]rbsengericht legt er darauf.
37 -- Und ein weiches Brot zerbricht er.
38 -- Und für die Suppe aus Gerst[enbrei ...] nimmt er ein wenig vorn weg.
39 -- Und es dort zum Reinen [...] legt er hinab.
40 -- Und Fett gießt er aus.
41 -- (Und) :tuwašša3 schüttet er.
42 [3 Kan]nen, 3 Krüge Bier, 3 Kannen Wein libiert man vor der Gottheit.
43 -- Und es wird geru[fen].
44 -- [...] den großen [Becher?] richtet man her.
Vgl. zu einer Analyse als N.-Akk.Sg. Melchert, CLL 239, und HEG III 496.
2
Die Übersetzung ist unklar. Nach HEG II 1187 kann šuppaia D.-L.Sg. sein, allerdings wird die Form in Hoffner – Melchert 2008 nicht aufgeführt. Dort wird šuppaia als N.-Akk.n.Pl. angegeben (Hoffner – Melchert 2008, 95), womit sich im hier vorliegenden Kontext eher eine Übersetzung „als Reines“ anböte – wenngleich der Bezug auf das am Satzanfang genannte -an- schwierig ist.
3
Nach HEG III 496 wohl „eine Ingredienz“.

Editio ultima: Textus 09.11.2009; Traductionis 11.11.2009